Das Beratungssystem an der Schule am Hügel
Einleitung
Die Unterstützung der Erziehung und Bildung
Schule hat den Auftrag, Kinder und Jugendliche durch Erziehung und Bildung in ihrer individuellen Entwicklung zu unterstützen. Neben dem Unterrichten und Erziehen kann schulische Beratung diese Entwicklung unterstützen und ergänzen und ist somit ein wichtiges Handlungsfeld der Arbeit in der Schule. Im täglichen Zusammenleben in unserer Schule treten häufig Situationen und Lebenslagen auf, in denen Schüler und Schülerinnen, Eltern und Erziehungsberechtigte, sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Beratungsangebote benötigen, um individuelle Unterstützung zu erhalten, Informationen und Erkenntnisse zu gewinnen und Schwierigkeiten lösungsorientiert begegnen zu können.
An der Schule am Hügel sind alle Lehrer*innen mit der Beratung von Schülern und Erziehungsberechtigten, sowie der Beratung untereinander, befasst. Durch den täglichen Umgang kennen die Klassenlehrer*innen ihre Schüler*innen am besten und finden am ehesten das für eine Beratung erforderliche Vertrauensverhältnis. Ihre Beratungstätigkeit wird unterstützt und ergänzt durch die Beratungsangebote der Schulleitung, der Sozialpädagog*innen, der Beratungslehrer*innen sowie der Vertrauenslehrer*in. Auch die Schüler*innen werden durch ihre Funktion als Klassensprecher*in in die Beratung einbezogen.
Zusammen mit externen Einrichtungen, wie z.B. den Erziehungsberatungsstellen, dem schulpsychologischen Dienst der Stadt Bonn, dem Jugendamt, der Arbeitsagentur, den Drogenberatungsstellen, der pro Familia e.V. sowie vielen weiteren Institutionen, bildet die schulinterne Beratung ein Netzwerk, das Informations- und Präventionsmaßnahmen, pädagogisch-psychologische Förderung und weitere themenspezifische Beratungsangebote machen kann.
Ein intensives Sich-miteinander-Beraten unter Einbindung der verschiedenen Beteiligten kann ein vielfältiges Spektrum von Handlungsmöglichkeiten eröffnen und bietet damit eine größere Chance für zielgerichtete individuelle Hilfe und Lösungen.
Grundsätze der Beratung
Die folgenden Prinzipien sind grundlegend für die Beratungsarbeit an der Schule am Hügel:
Die Schulleitung
Die Rolle der Schulleitung im Beratungssystem.
Klassenlehrer*innen
Die Bedeutung von Klassenlehrer*innen im Beratungssystem.
Pädagogische Mitarbeiter*innen /
Integrationsassisten*innen
Die Beteiligung von pädagogischen Mitarbeiter*innen und Integrationsassistent*innen im Beratungssystem.
Der Trainingsraum (TR)
Die Aufgabe des Trainingsraums im Beratungssystem.
Beratungslehrer*innen
Die Rolle von Beratungslehrer*innen im Beratungssystem.
Schulsozialarbeiter*innen
Die Aufgabe der Schulsozialarbeit im Beratungssystem.
Das Jugendhilfeprojekt
Die erweiterten Möglichkeiten dank des Jugendhilfeprojekts im Beratungssystem.
(Kollegiale) Fallberatung / Supervision
Die (kollegiale)Fallberatung und Supervision an der Schule am Hügel.
Ausbildungskoordinator*in / Mentor*innen
Die Aufgaben von Ausbildungskoordinator*innen im Beratungssystem.
Sicherheitsbeauftragte
Sicherheitsbeauftragte an der Schule am Hügel.
Krisenteam
Das Krisenteam und deren Aufgaben an der Schule am Hügel.
SV-Lehrer*innen
Die Aufgabe von SV-Lehrer*innen im Beratungssystem.
Der Lehrer*innenrat
Der Lehrer*innenrat und dessen Beteilung im Beratungssystem.
Ansprechpartner*innen für Gleichstellungsfragen
Aufgaben der Ansprechpartner*innen für Gleichstellungsfragen im Beratungssystem.
das Berufsorientierungsbüro (BOB)
Das Berufsorientierungsbüro und dessen Aufgaben an der Schule am Hügel.
unser externes Beratungsnetzwerk
Beratungsangebote und -hilfen auf externer Ebene.